faircheck im Dialog für verantwortungsvolles Wirtschaften: Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie
Seit seiner Gründung steht faircheck für nachhaltiges Handeln – nicht als Trend, sondern als gelebte Haltung. In der aktuellen Jubiläumsausgabe der fairmedia konnten wir Frau Mag. Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT, der führenden Unternehmensplattform für verantwortungsvolles Wirtschaften in Österreich, für einen Impulsbeitrag zum Thema „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ gewinnen. Ihre Botschaft ist klar: Nachhaltigkeit ist kein „Nice-to-have“, sondern das Gebot der Stunde. Sie bietet Unternehmen die Chance, Innovation und Verantwortung zu vereinen – und damit einen echten Mehrwert zu schaffen.
Wirtschaft mit Weitblick: Verantwortung für kommende Generationen
Unternehmen – insbesondere in der Versicherungswirtschaft – tragen eine zentrale Verantwortung in der nachhaltigen Transformation – für Umwelt, Gesellschaft und kommende Generationen. Diese gelingt jedoch nur im Dialog. Denn nachhaltige Lösungen entstehen nicht im Alleingang, sondern durch partnerschaftliches Denken und Handeln. Dazu Eva Kasper, CEO faircheck: „Als langjähriges Mitglied von respACT lebt faircheck diese Überzeugung im täglichen Tun und im Austausch mit Auftraggebern, Schadenverantwortlichen und Netzwerkpartnern. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die ökonomisch, ökologisch und sozial wirken – und dort ansetzen, wo sie den größten Hebel haben. Das erfordert Weitblick, Innovationskraft und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen der Branche.“
Nachhaltigkeit als Gamechanger in der Versicherungsbranche
Beim Fachkongress „Nachhaltigkeit als Gamechanger für Versicherungen?“ der Österreichischen Gesellschaft für Versicherungsfachwissen wurde deutlich: Die Branche steht vor großen Herausforderungen. Nachhaltigkeit ist längst kein optionales Ziel mehr – sie ist integraler Bestandteil zukunftsfähiger Geschäftsmodelle. Gleichzeitig ist sie mit Aufwand verbunden: Regulatorische Anforderungen, steigende Kosten und Ressourcenknappheit stellen Versicherungsunternehmen vor die Frage, wie sich Nachhaltigkeit wirtschaftlich tragfähig umsetzen lässt.
Chancen durch ESG und KI
Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Integration: ESG-Kriterien und KI-gestützte Prozesse eröffnen neue Potenziale zur Effizienzsteigerung und Risikominimierung. Die konsequente Umsetzung von ESG-Vorgaben kann langfristig nicht nur ökologische Ziele unterstützen, sondern auch die Profitabilität fördern. Voraussetzung dafür ist eine enge Abstimmung zwischen Versicherungsunternehmen und Regulierungsbehörden – Stichworte wie Omnibus oder Stop the Clock zeigen, wie komplex dieser Prozess ist. Ein besonders drängendes Thema ist der Klimawandel und sein Einfluss auf das Schadenmanagement. Naturkatastrophen nehmen zu und erfordern eine vorausschauende Schadensteuerung und präventive Maßnahmen.
faircheck als nachhaltiger Partner im Schadenmanagement
Was bedeutet das konkret für faircheck? Wir verstehen uns als verlässlichen Partner der Versicherungswirtschaft und als nachhaltigen Dienstleister im Schadenprozess. Unser Ansatz ist ganzheitlich: wirtschaftlich effizient, ökologisch verantwortungsvoll und sozial wirksam. Denn für uns zählt, was für alle Stakeholder Sinn macht. Wir setzen auf kreative und innovative Lösungen, um Ressourcen zu schonen: etwa durch den Einsatz von Drohnen und Videobegutachtungen (VEX), durch optimierte digitale Prozesse oder das Prinzip „Reparieren statt Tauschen“. Wir begegnen dem Wandel mit Offenheit und Innovationsgeist: Wir richten unsere Dienstleistungen aktiv auf klimabedingte Veränderungen aus, passen unsere Prozesse laufend an und agieren agil und wertschöpfend – dort, wo wir gebraucht werden. Dabei stehen für uns stets zwei zentrale Überlegungen im Raum: Wann ist etwas wirklich sinnvoll? Wann ist etwas wirklich nachhaltig?
Ist es das auf den ersten Blick rasche Tischgutachten – oder die persönliche Begutachtung vor Ort, bei der die individuellen Gegebenheiten besser berücksichtigt werden können? Auf den ersten Blick nicht immer einfach zu beantworten – aber genau diese Fragen haben wir bewusst vor Augen. Eine aktuelle faircheck Online-Umfrage zum Thema „Mehrwert der Mobilen Schadenregulierung“ hat dahingehend bestätigt, wie wertvoll es ist, Perspektiven zu wechseln und in den Dialog zu treten.
Zukunft gestalten – gemeinsam und verantwortungsvoll
Für faircheck geht es darum, intelligente Lösungen und effiziente Prozesse zu entwickeln, die echten Mehrwert schaffen. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern und Partnern wollen wir ein Schadenökosystem aufbauen, das auf unseren Kernwerten basiert: fair, rasch und transparent. Wir gestalten unsere Dienstleistungen zukunftsfit indem wir:
- Partnerschaftlichkeit und Dialog als Basis für Innovationen leben
- Zukünftige Anforderungen – orientiert an den Bedürfnissen unserer Partner – in unsere Prozesse übersetzen
- Durch maßgeschneiderte digitale Lösungen unsere Effektivität und Effizienz steigern
Nachhaltigkeit ist für uns kein Ziel, sondern ein Weg – den wir mit Überzeugung, Verantwortung und Innovationskraft gehen.