Digital dokumentieren, rasch regulieren: So einfach geht die Schadenaufstellung
Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie Wissenswertes rund um die digitale Schadenaufstellung.
Wann wird eine Schadenaufstellung benötigt?
Eine Schadenaufstellung ist in der Regel erforderlich, wenn ein Versicherungsfall eingetreten ist – insbesondere bei Sachschäden wie Haushalts- oder Gebäudeschäden infolge eines Wasserrohrbruchs, Brands, Sturms, einer Überschwemmung oder eines Einbruchs.
Ziel ist es, eine detaillierte Auflistung des betroffenen Inventars zu erstellen, um eine weitere Bearbeitung durch den faircheck-Schadenexperten zu ermöglichen. Unser Schadenexperte wird Ihnen den Link per E-Mail / SMS zukommen lassen, wenn in Ihrem Schadenfall eine Auflistung von beschädigtem Inventar oder gestohlenen Gegenständen zur Bewertung benötigt wird.
Schritt für Schritt zur Schadenaufstellung
1. Inventar online erfassen
- Der Schadenexperte sendet Ihnen einen Link zur digitalen Schadenaufstellung.
- Denken Sie beim Eintragen an die betroffenen Räume wie z. B. Küche, Wohnzimmer oder Badezimmer und listen Sie das betroffene Inventar für jeden Raum separat auf.
- Geben Sie für jeden Eintrag folgende Informationen an:
- Genaue Bezeichnung des Inventars
- Alter in Jahren
- Heutiger Neupreis
- Nachweis (z. B. Rechnung, Foto, Garantieschein, Zertifikat, Sonstiges)
- Optional: Anmerkungen oder ein Internetlink zum Produkt
2. Übergabe des Formulars
- Nach vollständiger Erfassung des Inventars übermitteln Sie die Schadenaufstellung digital an den Schadenexperten.
3. Daten ergänzen und vervollständigen
- Der Schadenexperte prüft die Schadenaufstellung. Dabei kann es zu Rückfragen oder Ergänzungen kommen.
4. Aufnahme der Schadenaufstellung
- Abschließend wird die Schadenaufstellung in den Bericht übernommen.