Jahresrückblick: Starfotograf Mathias Kniepeiss Interviewgast für fairmedia 2019 zum Thema Drohnenfotografie
Im Interview erzählt der international gefragte Fotograf und Art Director Mathias Kniepeiss alias Mateo Moém über seine Leidenschaft, seine Projekte, verrät, worauf es bei einem guten Foto ankommt und wie man sich vor Fake-Bildern schützt. Als Teamfotograf für Red Bull Racing hielt er Sebastian Vettels Aufstieg zum Weltmeister fest. Geschwindigkeit und Sport faszinieren ihn. Er ist seit 2018 offizieller Fotograf der Drone Champions League, wo er bis zu 150 km/h schnelle Drohnen auf Fotos darstellt.
Wann und zu welchem Zweck waren Sie das letzte Mal im faircheck Büro in Graz?
Mathias Kniepeiss: In diesem Büro war ich noch nie. Es ist megaschön – so offen und lichtdurchflutet. Ich kannte bisher nur die alte Location in Graz-Andritz, wo ich 2012 für ein Fotoshooting war.
Ihre Leidenschaft ist das visuelle Arbeiten. Wie ist es dazu gekommen?
Begonnen hat bei mir alles mit dem Zeichnen und der Malerei in meiner Jugend. Das ist die Verbindung mit der Fotografie und dem Filmen, das ich mittlerweile mache. Es ist das Spiel mit Licht, Farben, Linien und Formen. Jetzt ist es die technische Umsetzung mit der Fotografie und dem Film. In meiner Kindheit war es für mich das Zeichnen. Ich bin oft tagelang in der Natur gesessen. Meine Tante hat mich immer irgendwo hingesetzt und dann war Ruhe, denn ich habe gezeichnet und gemalt.
Drohnenfotografie ermöglicht eine neue Perspektive.
Wurden Sie auf Ihren kreativen Wegen von Ihrem Umfeld immer unterstützt?
Wenn ich etwas machen will, dann ziehe ich es durch. Unterstützung zu bekommen, hilft natürlich.
Was hat es mit dem Thema Drohnenfotografie Ihrer Meinung nach auf sich?
Drohnenfotografie ist extrem spannend geworden, weil es eine neue Perspektive ermöglicht. Du kannst mit Drohnen Bird-Eye-Views machen und die Perspektive wechseln. Das ist das, was Menschen fasziniert und aufgrund der Drohnenfotografie ist das für jeden Menschen möglich.
Sie ändern auch bei der Drohnenfotografie die Perspektive und machen Fotos von Drohnen. Wie das?
Ich habe mich von Anfang an auf Geschwindigkeiten und Sport fokussiert. 5 Jahre lang war ich Teamfotograf bei Red Bull für die Formel I und habe mich auch dort mit extremen Geschwindigkeiten beschäftigt. 2017 bin ich von der DCL (Drone Champions League), also der Champions League der besten Drohnenpiloten der Welt, angefragt worden. Sie haben vier Fotografen aus der ganzen Welt eingeladen und ich habe diesen Wettbewerb gewonnen. Seitdem bin ich offizieller Fotograf der Drone Champions League. Das ist mit Abstand das Schwierigste, was ich je fotografiert habe. Die Drohnen sind 12 cm groß, in 1,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bewegen sich mit Top-Speeds von 150 km/h vertikal und horizontal. Es war damals eine neue Sportart und es gab keine Vorerfahrungen.
So habe ich mir alles selbst erarbeitet und andere Fotografen lernen heute von mir. Die DCL hat mir die Freiheit gegeben, ohne Vorgaben zu arbeiten, weil ich gute Ergebnisse liefere. Das macht irrsinnig viel Spaß.
Die Drohnen für die Drone Champions League sind mit Abstand das Schwierigste, was ich je fotografiert habe.
Sie sind auch Sony Global Imaging Ambassador? Wie kamen Sie dazu?
Ich bin Anfang 2018 gefragt worden, ob ich Sony Ambassador für Österreich sein möchte, weil Sony eine neue Technologie auf den Markt gebracht hatte, die mich irrsinnig interessiert hat. Ich habe mich mit dem Österreichchef getroffen, der mir das Angebot gemacht hat, Markenbotschafter zu werden, dass ich im ersten Schritt abgelehnt hatte, da ich nicht Markenbotschafter von etwas bin, das ich nicht kenne und von dem ich nicht überzeugt bin.
Daraufhin erhielt ich eine Kamera zum Testen, die ich auch beim Projekt „Faces of Venice“ eingesetzt habe. Aufgrund der Projekte und meiner Arbeit bin ich Mitte 2018 Sony Global Imaging Ambassador geworden und bin einer von drei Markenbotschafter im deutschsprachigen Raum.
Wie gehen Sie an ein Projekt, wie die bekannte Rococo-Serie heran?
Die Grundidee muss stehen. Wir wollten Kostüminszenierungen machen, wo sich Vergangenheit und Gegenwart widerspiegeln. Mit Akteuren, die in wunderschönen Gewändern gekleidet waren, wurde in 4 Szenen ein Tagesablauf abgebildet – von einem anmutigen Tanz bis zum Sex bzw. von wunderschön bis zur puren Provokation. Wir haben uns ein Original-Rococoschloss gesucht. Von der Location ausgehend fange ich an zu zeichnen und zu skizzieren. Ich überlege mir, wie ich den Bildaufbau mache, wie viele Personen ich benötige, welche Kostüme, etc.
Aus diesen Details male ich mir im Kopf das gewünschte Bild und setze es dann vor Ort mit meinem Team um. Für jeden Shot haben wir ungefähr 3 bis 4 Stunden benötigt. Das Ziel bei der konkreten Umsetzung ist es, so nah wie möglich an das Bild im Kopf heranzukommen. Ein paar Jahre später gab es mit „Faces of Venice“ ein Projekt in Venedig, wo ich ganz ohne Konzept vorgegangen bin, um mehr „Outside of the box“ zu agieren. Daraus haben wir alle sehr viel gelernt. Diese Gruppendynamik und die Aufregung rund um alles neu und alles anders hat daraus ein faszinierendes Projekt gemacht.
Das Ziel bei Kostüminszenierung ist es, so nah wie möglich an das Bild im Kopf heranzukommen.
Was ist für Sie ein gutes Foto?
Ein gutes Bild ist für mich unabhängig von Technik, Kamera und Auflösung. Es ist etwas Emotionales. Wenn Gefühle und Emotionen eingefangen und transportiert werden und die Betrachter dadurch angesprochen werden. Auch ein informatives Foto kann ein sehr gutes Foto sein, wenn alle Informationen einer Geschichte in dem Foto vereint werden. Bei Kunst und Sport geht es in Richtung Emotionen und bei News und Facts geht es um Informationen.
Unsere Zeit wird auch die Post-Truth Ära genannt. Fotografie ermöglicht das Festhalten von Momenten, wird von Menschen und Medien aber auch dazu benutzt, um zu tarnen und zu täuschen. Wie schmal ist Ihrer Meinung nach der Grad?
Der Grad ist extrem schmal. Beispielsweise wurde der Pressfoto-Award für ein Foto im Kriegsgebiet vergeben, wo man im Nachhinein draufgekommen ist, dass dieses im Studio und nicht im Kriegsgebiet fotografiert wurde. Selbst Experten lassen sich da überrumpeln und überzeugen, dass etwas, das echt ist nicht echt war und umgekehrt.
Wie kann man sich vor einem Fake-Bild oder Fake-Video schützen?
Es ist sehr schwierig festzustellen, was wahr und was falsch ist, daher ist es wichtig zu hinterfragen. Werbung hat beispielsweise den Zweck zu manipulieren, das muss mir bewusst sein. Bei meinen Projekten verwende ich gerne die One-Shot-Methode, d. h. die Fotos werden am Computer nicht bearbeitet. Außerdem biete ich bei Projekten, wie der Rococo-Serie ein Film-Making-Of, damit die Leute reinschauen können und sehen, dass es wirklich so passiert ist. Im Foto und Filmbereich gibt es eine Renderingsoftware, die sämtlichen Videos irgendwo einbauen kann, ohne dass ich sehe, ob das Video echt oder gefälscht ist.
Close-Up
Fotografie ist für Sie
Leidenschaft
Das Schwierigste bei Ihrer Arbeit
bei großen Projekten alle Beteiligten gleichzeitig zusammen zu bringen.
Inspiration holen Sie sich durch
Musik, Filme, Reisen, Reden mit verschiedenen Menschen.
Ein Mensch, der Sie inspiriert hat
Yann Arthus-Bertrand hat mich sehr inspiriert. Sein Leben, sein Schaffen und seine Projekte, wie zB „The Earth from above”.
Ihr Lebensmotto
Momente genießen
Drei Tipps von Mathias Kniepeiss für ein gutes Foto
- Vorstellungskraft einsetzen und überlegen, wie einer Person, die nicht dabei war, die relevanten Informationen vermittelt werden können.
- Die Perspektive wechseln und eine Stelle aus verschiedenen Positionen heraus fotografieren.
- Eine zweite Person hinzuziehen, die nicht dabei war und diese das Foto aussuchen lassen.