Digital dokumentieren, rasch regulieren: So einfach geht die Schadenaufstellung

Wozu braucht es eine Schadenaufstellung und wie kann diese einfach und rasch übermittelt werden? Nachstehend eine kurze Information über Zweck und Vorgehen bei Bedarf.

Wenn ein Versicherungsfall eingetreten ist, kann eine Schadenaufstellung für die Abwicklung erforderlich sein. Insbesondere bei Sachschäden an Gebäuden, am Inventar oder bei Haftpflichtschäden in Folge von zum Beispiel einem Wasserrohrbruch, Brand, Sturm, einer Überschwemmung oder einem Einbruch. Mithilfe einer Schadenaufstellung ist die detaillierte Erfassung des betroffenen Gutes möglich. Sie dient der Übersichtlichkeit und ist für die Abwicklung des Schadenfalls sehr hilfreich.

Wann immer eine solche Aufstellung benötigt wird, versendet unser Schadenexperte einen Link per E-Mail oder SMS an den Geschädigten bzw. Anspruchsteller. In nur wenigen Schritten kann damit eine digitale Schadenaufstellung erstellt und übergeben werden.

In nur vier Schritten zur digitalen Schadenaufstellung

Und so geht´s:

1. Inventar online erfassen

Als Geschädigter oder Anspruchsteller erhalten Sie von unserem faircheck Schadenexperten einen Link zur digitalen Erfassung. Wichtig ist, dass Sie alle betroffenen Räume anführen und das jeweilige Inventar separat auflisten.

Folgende Informationen sind dabei zu berücksichtigen: die genaue Bezeichnung der betroffenen Dinge, das Alter in Jahren, der heutige Neupreis und ein Nachweis über den Besitz (z. B. Rechnung, Foto, Garantieschein, Zertifikat, Sonstiges). Optional können Sie auch weitere Anmerkungen oder einen Internet-Link zum Produkt anführen. Nehmen Sie sich für die Erfassung Zeit und vergewissern Sie sich, dass alle notwendigen Daten vollständig vorliegen.

2. Übergabe des Formulars

Nach Abschluss der Inventarerfassung übermitteln Sie die Schadenaufstellung digital mit einem Klick an unseren Schadenexperten.

3. Daten ergänzen und vervollständigen

Der Schadenexperte überprüft die von Ihnen eingereichte Schadenaufstellung und fragt gegebenenfalls bei Ihnen nach. Fehlendes kann ergänzt werden.

4. Aufnahme der Schadenaufstellung in den Bericht

Abschließend, wenn alle relevanten Daten vorliegen, übernimmt der Schadenexperte die Schadenaufstellung in seinen Bericht.

Mehrwert für Geschädigte

Die digitale Schadenaufstellung ist nicht nur effizient, sie bringt vor allem für Geschädigte einen Mehrwert. Ganz ohne Handzettel oder Excel-Liste, kann die Aufstellung einfach und digital im Kundenprozess erfasst und abgelegt werden.